Heute war es mal wieder an der Zeit eine praktische Objektübung durchzuführen. Hierzu wurde uns das Objekt, der Gemeinschaftsgrundschule in Gerderath zur Verfügung gestellt. Hierzu ein herzliches Dankeschön.
Zur Entrauchung des Schulgebäudes wurde der Umgang mit unserem LUF 60 (Löschunterstützungsfahrzeug 60) geübt.
Am 29.05. fand für unsere Mitglieder mit der Zusatzausbildung für Einsätze mit Gefahrstoffen (CSA – Chemie Schutz Anzug) die Ausbildung und jährliche Übung statt.
Zu diesem Zweck wurden die vorhandenen Methoden und Geräte zum Messenoder Bestimmen von Gefahrstoffen theoretisch betrachtet und benutzt.Eingeschlossen davon sind Verfahren zur Bestimmung von Gefahrstoffenchemischer Art, Messungen zur Konzentration von Gefahrstoffen, Messungenim Bereich Radioaktivität u.v.m.
Der Umgang mit den Messgeräten und die theoretischen Kenntnisse zurAnwendung wurden vertieft. Neben der Messtechnik wurde die akute Bekämpfung von Schadensereignissentrainiert.
Unsere Kameraden wurden aufgrund von Covid-19 in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich in einem Wochenrhythmus abwechseln werden.
Vor jeder Übungseinheit wird ein Covid Schnellstest durchgeführt.Am Freitag durften wir dann nach langem warten endlich wieder in den Übungsdienst zurückkehren
Los ging es mit der Fahrzeug- und Gerätepflege, die Autos wurden einmal wieder von außen und innen gewaschen und es wurde geprüft, ob alles so funktioniert wie es soll.Die Kameraden der Übungsgruppe 1 wurden in zwei verschiedeneGruppen geteilt. Eine Gruppe wendete sich dem Thema Funk zu und die andere Gruppe dem Thema Gerätekunde. Danach wurde getauscht.
Da der Einsatzstellenfunk in der Stadt Erkelenz von analog Funk auf Digitalfunk umgestellt worden ist, konnten sich die Kameraden hier mit den Funkgeräten vertraut machen.Beim Themenblock Gerätekunde wurde das Fahrzeug ERZ 21 HLF 20 einmal leer geräumt und die Technik wurde erklärt. Unsere Kameraden konnten sich so noch einmal bestmöglich auf den nächsten Einsatz vorbeireiten. Denn auch in Zeiten von Covid-19 sind wir immer für Sie da.
Bei der Feuerwehr Erkelenz wurde am Wochenende auf den digitalen Einsatzstellenfunk umgestellt.
Zur Einweisung wurde in einer Online Sitzung das Funkgerät und die genaue Handhabung erklärt. Anschließend bekamen die Einsatzkräfte die Möglichkeit die Geräte einmal auf einem „Übungsplatz im Freien“ zu bedienen.
Durch den aktuellen pandemiebedingten Übungstoppt wird deutlich, wie wichtig der regelmäßige Übungsdienst für Ehrenamtliche Einsatzkräfte ist.
Trotz der Corona Zeit wird sich bei der Löscheinheit Gerderath weiter fortgebildet und auf dem aktuellen Stand gehalten.
In den oberen zwei Bildern ist ein Unterricht zum Thema Gerätekunde, per Live Übertragung, aus dem Gerätehaus zu sehen.
Dies ist leider durch eine neue Anweisung nicht mehr möglich. Die folgenden Termine wurden wie schon im Frühjahr per Präsentation über Skype durchgeführt. (Erste Hilfe im unteren Bild)
Wir bleiben weiter am Ball und werden die Zeit nutzen wie es uns möglich ist!
► Am Freitag, den 13.09. wurde auf der
neuen B221n Richtung Heinsberg die diesjährige Zugübung durchgeführt.
Mit dabei waren die Einheiten: Gerderath, Gerderhahn,
Golkrath/Matzerath, Schwanenberg, Hetzerath und die IUK Erkelenz mit dem
ELW.
Vorgefunden wurde ein Verkehrsunfall mit 2 PKWs und einem Linienbus. Es galt insgesamt 15 Verletzte Patienten zu betreuen.
Hier ein paar Einblicke in unsere Übungsabende Juni und Juli. Themen waren u.a. Tragbare Leitern, Kaminbrand, Drehleiter und Wasserförderung über lange Strecken.
Der Leiter der Feuerwehr der Stadt Erkelenz, Stadtbrandinspektor Helmut van
der Beek, beförderte den Feuerwehrmannanwärter Daniel Bremen zum Feuerwehrmann,
der Feuerwehrmann Pascal Lenze wurde zum Oberfeuerwehmann befördert. Nach den
erforderlichen 2 Jahren Brandmeister wurde Eyk Hentschel zum Oberbrandmeister
befördert. Nach erfolgreich abgeschlossenem Zugführer Lehrgang am IDF in
Münster wurde Oberbrandmeister Christoph Boller zum Brandinspektor befördert.
Anschließend wurde die Einheitsführung in Gerderath in neue Hände gegeben.
Hauptbrandmeister Uwe Friebe gibt nach 6 Jahren Einheitsführung und zuvor 11
Jahren Stellvertretung die Verantwortung in neue Hände. Brandinspektor
Christoph Boller wurde zum neuen Einheitsführer ernannt, sein neuer
Stellvertreter ist Oberbrandmeister Eyk Hentschel. Als Dank der langjährigen
Führungsposition erhielt Uwe Friebe die Silberne Ehrennadel der Feuerwehr
Erkelenz.